Dank Solarstromspeicher unabhängig vom Stromversorger


Photovoltaik 2025: Anlagen im Jahresverlauf deutlich günstiger
Photovoltaik-Anlagen aktuell deutlich günstiger
Eine Photovoltaik-Anlage mit 24 Solarpanelen und einer Leistung von rund 10 kW kostete im Januar 2025 im Schnitt 14.973 Euro. Im September 2025 liegt der mittlere Preis bisher bei 12.768 Euro. Der Preisrückgang beträgt damit rund 15 Prozent. Grund dafür ist unter anderem die zurückgegangene Nachfrage - das bietet Chancen für Eigentümer mit Kaufabsichten.
--> Wichtig zu wissen: Eigentümer sollten unbedingt Angebote mehrerer Solarunternehmen einholen, denn die Kostenspanne zwischen den einzelnen Anbietern ist beträchtlich!
Die Preisnachlässe im Jahresverlauf beziehen sich vor allem auf die Solarmodule und die Installationskosten, während die Preise für Batteriespeicher weniger stark gefallen sind. Die Gesamtkosten für eine Solaranlage inklusive Heimspeicher sind seit Januar deshalb nur um rund 8 Prozent zurückgegangen.
Strompreise weiterhin auf hohem Niveau - eigene Solaranlage lohnt sich
Je höher der Preis für Haushaltsstrom ist, umso schneller rentiert sich eine eigene Solaranlage. Im bundesweiten Durchschnitt bezahlen Haushalte im September 2025 rund 34,63 Cent pro Kilowattstunde. Das ist deutlich weniger als während der Energiekrise, das Strompreisniveau ist jedoch nach wie vor hoch. Der Strompreis setzt sich zu jeweils rund einem Drittel aus den Kosten der Stromversorger, den Stromnetzgebühren und staatlichen Abgaben zusammen - eine nennenswerte Entlastung ist aktuell bei keinem der Bestandteile zu erwarten. Eine eigene Solaranlage kann Haushalte deshalb nach wie vor merklich entlasten. Das gilt umso mehr, wenn ein E-Auto und/oder eine Wärmepumpe vorhanden ist oder Strom für die Warmwasserbereitung genutzt wird.
Modellrechnung: Eine Solaranlage rechnet sich nach 15 Jahren
Eine Solaranlage mit einer Leistung von rund 10 kW wird zu einem Preis von 12.768 Euro angeschafft. Die PV-Anlage produziert pro Jahr etwa 9.500 kWh Strom. Ein Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh kann mit einem Eigenverbrauch von rund 1.425 kWh Sonnenstrom rechnen. Die restlichen 8.075 kWh werden für 7,86 Cent pro kWh ins öffentliche Stromnetz eingespeist und vergütet. Abzüglich jährlicher Betriebskosten von 250 Euro ergeben sich beim aktuellen Strompreis von 34,63 Cent pro kWh jährliche Einnahmen von rund 878 Euro. Unter diesen Voraussetzungen hat sich die Solaranlage innerhalb von rund 15 Jahren amortisiert.
*Die Kosten für Photovoltaik-Anlagen wurden als bundesweiter Mittelwert anhand von mehr als 70 bei Selfmade Energy gelisteten Solarfirmen ermittelt. Verivox erhebt den durchschnittlichen Haushaltspreis für Strom auf monatlicher Basis.
Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück